Einblicke in die Schüleraktivitäten während der Profilwoche

Die Profilwochen dienen der Vertiefung und der Konzentration auf bestimmte Aufgabenbereiche der Schule.

Neben jahrgangsbezogenen Projekten wie Projekt Adventure (Erlebnispädagogik)  für die 8. Klassen und Betriebspraktika für die 9. Klassen fanden z.B.  ein Deutschprojekt zum Thema „Sagen“ und vertiefende Projekte in NWA statt.

Es findet sich in der Profilwoche auch Zeit, um mit den Schülern ihre Bewerbungen zu komplettieren,  FI – Prüfungen in Französisch abzulegen oder hauptfachbezogene Diagnosetests durchzuführen. Der Informatikunterricht kann vertieft werden.

Auch außerunterrichtliche  Ausflüge, in eine Kunstausstellung, ins Theater oder Kino  oder in eine Gedenkstätte werden in diese Profilwochen gelegt. Und  engagierte Schüler  werden in diesen Tagen zu Schulsanitätern ausgebildet, die dann kranke Schüler betreuen und verarzten,  bis die Kinder nach Hause entlassen werden können.

Project adventure für alle 8. Klassen in den Profilwochen

Fest verankert in unserem Schulprofil ist PA (Project adventure). Darunter versteht man  erlebnispädagogische Aktionen im Klassenverband, die soziales Verhalten trainieren.

Die „Säulen“ von PA sind Abenteuer und Spannung sowie Erfolg oder Misserfolg im Team erleben.

Die Klasse bekommt  vielfältige Aufgabenstellungen gestellt, die nur im Team lösbar sind. Dabei erleben die Schüler_innen

  • Verantwortung übernehmen
  • Herausforderung und Teambuilding
  • Kooperation und Sicherheit geben
  • Stärken zeigen und Schwächen akzeptieren
  • Stärkung des Selbstwertgefühls und Vertrauensbildung

Das einwöchige BORS Praktikum der 9. Klässler  im Februar 2020

Im Februar 2020 absolvierten mehr als  150 Schüler_innen unserer 9. Klassen ein Praktikum in einem Betrieb ihrer Wahl, um das Arbeitsleben kennenzulernen: Was machen Mechatroniker genau? Wie ist die Arbeit in einer Tierarztpraxis? Welche Anforderungen werden an einen Rechtsanwalt vor Gericht gestellt? Welche persönlichen Fähigkeiten brauche ich als Physiotherapeutin? Was erwartet mich in der Ausbildung bei der Polizei?

Die Praktikanten werden während der Woche von ihren Lehrern besucht. Diese machen die Erfahrung, dass der überwiegende Teil der Schüler zufrieden mit ihrer Praktikumsstelle ist. Viele genießen es zu arbeiten und das konkrete Arbeitsleben kennenzulernen.

Die Angebote an Ausbildungsstellen nach dem Realschulabschluss sind im Moment in unserer Region besonders groß, so dass die Betriebe sich um Geeignete bemühen oder sogar um sie werben.

In ihrem Praktikumsbericht reflektieren die  Schüler anschließend ihre Erfahrungen. Am Ende des Schuljahres findet ein 2. Praktikum statt, in dem alle noch mal Erfahrungen, vielleicht sogar in einem ganz anderen Berufsfeld, sammeln können.

Berufsorientierung ist ein wichtiger Schwerpunkt an unserer Realschule:

Einblicke in das Arbeitsleben, die verschiedenen Berufsfelder und die Anforderungen der unterschiedlichen Berufe  erhalten die Schüler_innen im Fach WBS und durch unseren Berufsberater Hr. Pöhl, der auch in der Schule wöchentlich für die Schüler_innen ansprechbar ist.

Im Fach Deutsch erarbeitet jeder Schüler eine Musterbewerbung, die für Praktikums- und Ausbildungsbewerbungen immer wieder modifiziert werden kann.

So sind unserer Schüler_innen gut auf das kommende Berufsleben vorbereitet.

Link der Agentur für Arbeit:

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/

[Text: Christa Jestaedt / Bild: Marek Drach]