Es ist besser, hohe Grundsätze zu haben, die man befolgt, als noch höhere, die man außer Acht lässt. ( Albert Schweizer) | ![]() |
Ab dem Schuljahr 2021/22 wird das Fach Ethik an unserer Schule von Klasse 5-10 unterrichtet.
Mit dem Eintritt der Religionsmündigkeit (14 Jahre) sind Schüler/innen ungeachtet des Willens der Eltern berechtigt, über ihre Teilnahme am Religionsunterricht oder Ethikunterricht zu entscheiden.
Die Anmeldung muss innerhalb der ersten zwei Wochen nach Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres schriftlich erklärt werden, zu dem sie wirksam werden soll.
Die Ziele:
Die allgemeinen Ziele und Lehrplaninhalte beider Fächer sind vergleichbar. Religionsunterricht und Ethikunterricht dienen der Erziehung der Schüler/innen zu verantwortungs- und wertbewusstem Verhalten. Der Inhalt orientiert sich an den Wertvorstellungen und den allgemeinen ethischen Grundsätzen, wie sie in Verfassung und im Erziehungs- und Bildungsauftrag des § 1 des Schulgesetzes niedergelegt sind. Der Unterricht soll diese Vorstellungen vermitteln, sowie Zugang zu philosophischen und religionskundlichen Fragestellungen eröffnen.
Der entscheidende Unterschied ist die ausdrückliche Rückbindung des Religionsunterrichts an christliche Glaubensinhalte in der Darstellung der jeweiligen Konfession, die im Ethikunterricht entfällt. Es ist selbstverständlich, dass die Religionszugehörigkeit von Schüler/innen durch die Entscheidung unberührt bleibt. Jede Religion bzw. Konfession wird im Ethikunterricht in gleichem Maße geachtet und anerkannt.
Das Fach Ethik will den Schülern eine Orientierungshilfe bei Fragen und Problemen aus ihrem unmittelbaren Erfahrungsbereich in Alltag, Familie und Schule geben.
Im Lauf der Schulzeit weitet sich der Blick auf größere Zusammenhänge und wichtige ethische Probleme und Antworten.
Dabei hat das Fach im Fächerkanon der Realschule die Aufgabe, die Schüler/innen bei ihrer Suche nach eigenen Lebenszielen und dem damit verbundenen Zurechtfinden in der Gesellschaft zu unterstützen.
Die Fachschaft Ethik versucht Schülerinnen und Schülern insbesondere vier Kompetenzen des neuen Lehrplans zu vermitteln:
1. Erkennen und verstehen
Dies umfasst die kognitiven Kompetenzen, die die Schüler/innen in die Lage versetzen, ethisch bedeutsame Dinge, Sachverhalte und Herausforderungen im Leben und Zusammenleben gedanklich zu durchdringen oder sich vergegenwärtigen zu können.
2. Überlegen und urteilen
Dies beinhaltet alle geistigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es ermöglichen, sich Problemen eigenständig reflektierend, wertend und urteilend zu stellen und konstruktive Lösungswege aufzuzeigen.
3. Einfühlen und Anteil nehmen
Dies umfasst die verschiedenen Fähigkeiten der Jugendlichen, ihre Mitmenschen mit ihren Bedürfnissen bewusst wahrzunehmen und darauf angemessen reagieren zu können.
4. Ethisch handeln und kommunizieren
Dies beinhaltet Kompetenzen, welche die Schüler/innen befähigen, konkrete ethische Herausforderungen in Wort und Tat verantwortlich bewältigen zu können.
Der Ethikunterricht an der Max-Planck-Realschule stützt sich dabei inhaltlich auf einen fächerverbindenden Ansatz, das bedeutet, dass man bei entsprechenden Themen (z.B. Globalisierung) eng mit anderen Fächern, z.B. Deutsch, Biologie, Geschichte oder Geographie zusammenarbeitet.
Im Nachdenken über Aspekte der verschiedenen Religionen besteht selbstverständlich ebenfalls eine Parallele zum konfessionellen Religionsunterricht.
Inhalte
Die folgenden Inhalte des Faches Ethik beziehen sich auf den schulintern erarbeiteten aktuellen Lehrplan und wird hier für die Klassenstufen 6 (beispielhaft) vorgestellt:
1) Ich und mein Leben (Vertiefung)
2) Familie, Freundschaft, Liebe
3) Wahrnehmung und Wirklichkeit
4) Überblick zu den drei monotheistischen Weltreligionen
5) Scheitern und aus Fehlern lernen
6) Mediale Selbstdarstellung
Bei Rückfragen gerne Kontaktaufnahme über die Fachschaftsleitung ( z.Zt. Frau G.Herbst SJ 22/23)!