Warum engagiert ihr euch als Schülersprecher_in?
Claudia: Ich war es ja schon im letzten Jahr und es hat Spaß gemacht. Ich will was verändern, so dass sich alle Schüler hier wohlfühlen. Die T-Shirt- Aktion war so ein wichtiges Thema. Damit wollten wir einen Anstoß geben zu zeigen, dass man hier auf der Schule ist. Also ein Symbol der Zugehörigkeit schaffen.
Hamsa: Ich will auch was verändern, z.B. gibt es zu viel Müll an der Schule….
Ja, da sind wir schon bei euren Aufgabenschwerpunkten als Schülersprecher_in…
Hamsa: Genau, wichtig ist uns, bei unseren Mitschülern ein Umweltbewusstsein zu schaffen, z.B. für Müllvermeidung, Sauberkeit in den Klassenzimmern und Toiletten.
Auch der Einsatz für einen zweiten Trinkbrunnen ist uns wichtig. Das Gedrängel, vor allem in den warmen Jahreszeiten, würde aufhören. Und außerdem ist unser einheimisches Wasser gesünder und erfrischender als Süßgetränke wie Cola und Sprite. Und fast kostenlos!
Claudia: Es soll aber auch mal lustig und entspannt zugehen. Für die 5. und 6. Klassen gibt es vor Fastnacht ja schon eine Party, die gut angekommen ist. Sowas wollen wir auch für die Klassen 7 und 8 und in den oberen 9. Und 10. Klassen einführen. Wichtig ist natürlich, dass die Schüler dazu Lust haben und sich bei der Organisation engagieren. Feiern ist immer gut, damit man sich wohlfühlt an seiner Schule.
Hamsa: Wenn die Schule jetzt umgestaltet wird, sollte auf jeden Fall ein gemütlicher und großer Raum für die Schüler entstehen, an dem sie sich aufhalten können. Natürlich ist das nur möglich, wenn alle auch Verantwortung für ihren Raum übernehmen, damit der für uns Schüler ansprechend wird und nicht vermüllt. Dafür setzten wir uns auch jetzt schon ein.
Welche Botschaft möchtet ihr gerne euren Mitschülern mitgeben?
Claudia: Jeder von euch hat eine Stimme und kann Ideen einbringen und was verändern! Schule ist eine Gemeinschaft, also damit meinen wir „Wir alle zusammen sind die MPRS“.
Was könntet ihr als Schülersprecher und SMV zu „Fridays for Future“ beitragen?
Hamsa: Mitschüler animieren, einen Blick auf den Müll, die Müllvermeidung, zu haben. Die Lichter auszumachen. Ihr eigenes Konsumverhalten zu hinterfragen, z.B. wie viele Klamotten brauchst du eigentlich? Tut es nicht auch ein gebrauchtes Handy?
Claudia: Oder einen Aktionstag mit allen Klassen machen, organisiert von SMV und Lehrern, zum Thema „Die Umwelt, Fridays for Future und wir“.
Das wäre doch ein tolles Vorhaben für 2020!
Das finde ich auch! Und es wäre schön, wenn Schülerinnen und Schüler der Max Planck Realschule die Homepage durch eigene Beiträge aus Schülersicht bereichern werden.
Denn: Wir alle sind die MPRS!
Ich danke euch für dieses Interview!
Die Fragen stellte C. Jestaedt