Individuelle Lernzeit an der MPRS Lernen IL

Neben gängigen Unterrichtsformen ist auch das selbstorganisierte Lernen ein wichtiger Lernprozess für die Schüler/Schülerinnen. Von der 5. Klasse an fördern wir die Eigenverantwortung für den eigenen Lernprozess, indem wir die Schüler*innen begleiten, aber auch Freiräume schaffen, in denen sie ihre Lernaufgaben eigenständig planen, erledigen und ihr Arbeitsverhalten im Anschluss reflektieren. Dabei helfen Elemente wie der Schulplaner, die individuelle Lernzeit sowie das Coaching.

Der äußere Rahmen für das Konzept

  • eine Klassenlehrerstunde zusätzlich in den Klassen 5 bis. (und in Klasse 10, wenn es die Lehrerversorgung zulässt)
  • Betreuung durch zwei Lehrer*innen: Klassenlehrer*in und eine weitere Lehrkraft für Hilfe, Unterstützung, Planung, Beaufsichtigung.
  • Lernzeitstunden sind im Stundenplan fest verankert.
  • Die Schülerinnen und Schüler entscheiden in der Lernzeit selbst die Reihenfolge, die Fächer und die Dauer ihrer Lernzeitaufgabe.
  • Die Aufgaben werden im Schulplaner dokumentiert.
  • Materialpool aus den Hauptfächer Deutsch, Englisch, Mathe

Aufgaben zum Üben, Wiederholen, aber auch Kniffliges und Neues für motivierte Schüler*innen

Selbstverständlich werden die Schüler*innen zunächst ans eigenständige Arbeiten herangeführt, sodass sie mit zunehmendem Alter immer selbstorganisierter lernen können.

Damit eine gute Lernatmosphäre herrscht, gibt es klare Regeln für die Lernzeit.  

Ziele

  • Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen
  • eigene Wege gehen können
  • sich selbst verbindliche Ziele setzen
  • im eigenen Tempo arbeiten können.

Coaching innerhalb der individuellen Lernzeit

Damit eigenverantwortliches Lernen erfolgreich gelingen kann, bedarf es einer individuellen Begleitung der Schüler*innen. Dafür gibt es das Coachinggespräch.

Bei einem Coaching-Gespräch spricht die Klassenlehrer*in über die individuelle Lernentwicklung, das Arbeitsverhalten, Lernplanung, Wochenrückblick und Zielvereinbarungen. Beim Coaching können vom Kind natürlich auch persönliche Angelegenheiten angesprochen werden.

Der äußere Rahmen für das Coaching

  • Innerhalb der individuellen Lernzeit.
  • Klassenlehrer*in führt das Coachinggespräch.
  • Dokumentation im Schulplaner.
  • Mind. 1-2 Gespräche pro Schuljahr und auf Wunsch.
  • Unterstützungsangebot für die Schüler*innen durch Gespräche, Rückmeldungen, Impulse.