
Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird die Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen flächendeckend. Sie ist verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8.
2 Stunden Zusatzunterricht pro Woche.
Mit dem Einsatz der Kompetenzanalyse Profil AC werden folgende Ziele verfolgt:
- Erfassung der überfachlichen, berufsbezogenen Kompetenzen einer Schülerin bzw. eines Schülers;
- Wahrnehmung der Stärken einer Schülerin bzw. eines Schülers;
- Erkennen von Ansatzpunkten zur Erstellung individueller Förderangebote;
- Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern als wichtige Partner im Lernprozess zur Ausbildungsreife.
Das Verfahren besteht aus:
- Schulung der verschiedenen Kompetenzbereiche
- Aufgaben, die in Form eines Assessment-Centers bearbeitet werden und von der Schülerin oder dem Schüler in der Gruppe oder als Einzelne bzw. Einzelner zu lösen sind.
- Standardisierte Tests und Fragebögen
- Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler
- Rückmeldegespräch über das Kompetenzprofil, in welchem die Selbst- und die Fremdbeurteilung gleichermaßen aufgeführt sind
- Vereinbarung von Maßnahmen auf der Grundlage des Kompetenzprofils zur individuellen Förderung überfachlicher, berufsbezogener Kompetenzen
Die Zeiten, in denen die Berufswahl ein Leben lang Bestand hatte, sind vorbei. Vor diesem Hintergrund soll eine individuelle Förderung überfachlicher, berufsbezogener Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler einen Beitrag zur Entwicklung berufsbiografischer Gestaltungskompetenz leisten.
Weiterführende Links
Individuelle Förderung auf der Grundlage der Kompetenzförderung
