NANU?! – Unsere 5c nahm am Wettbewerb teil.

Was passiert, wenn PVA-Granulat mit Wasser in Kontakt kommt? Es verändert seine Stoffeigenschaften!
Im Rahmen des NANU-Wettbewerbes untersuchte die Klasse 5c den Stoff
Polyvinylalkohol (kurz PVA) und dessen Veränderungen seiner Stoffeigenschaften im Zusammenhang mit Wasser. Hierfür führten die kleinen Forscher mehrere Experimente und Internetrecherchen durch.

Zuerst informierten sich die SuS über den Stoff PVA und erstellten einen Steckbrief. Dies ist wichtig, damit man die Gefahren, Sicherheitshinweise und den Umgang wie zum Beispiel die Entsorgung des Stoffes kennt und man dementsprechend vorsichtig im Umgang ist.
PVA – Granulat ist unbedenklich und daher konnte die Forschung sofort beginnen.

Das Granulat liegt in festen Körnchen vor, diese sind starr (zugfest) und fest. Wir stellten uns die Frage, ob sich dies in Verbindung mit Wasser verändert und welche Rolle dabei die Temperatur des Wasser spielt. Unsere Arbeitshypothese ist: „Das Material verklebt und nimmt die Form des Förmchens an. Zudem wir es hüpfen können!“
Dabei wurde nicht nur auf das Verhalten der Stoffeigenschaften des PVA-Granulats geachtet, sondern auch das Sprungverhalten verschiedener Formen, sowie die Reaktion des PVA-Granulats auf unterschiedliche Flüssigkeiten (ÖL, Essig,….) untersucht.

Das Ergebnis: PVA-Granulat besteht aus Alkohol und nimmt daher Wasser auf. Somit quillt es auf und füllt das Förmchen aus. Auf dieses Weise wird die Form des Förmchens angenommen.
Zudem wird es klebrig und verbindet sich miteinander, es verschmilzt also. Durch das Wasser verliert das PVA-Granulat seine Zugfestigkeit und wird elastisch, es springt wie ein Flummi.

Mit unserem Projekt haben wir es unter die zehn Finalisten geschafft.

Wir sind sehr stolz auf diese großartige Leistung der Klasse 5c! Ihr habt das super gemacht!!

Video-Clip zum NANU-Projekt der Kl.5c ( 8 min. )