Pädagogischer Tag im Barcamp-Format: „Unsere Schule im Schuljahr 2018/19“

Jüngst trafen sich alle Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung, unser Schulsozialarbeiter und die Leiterin unseres Hortes, um einen ganzen Tag über unsere Schule und ihre Entwicklung zu beraten und Weichen für das nächste Schuljahr zu stellen. Der Schulleiterin Fr. Dr. Stein gelang mit Einblicken in den norwegischen ganzheitlichen Bildungsplan, eine offene und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Auch die kulinarische Versorgung durch die Kolleginnen  steigerte das Wohlbefinden der Anwesenden.

Das sogenannte „Barcamp“, geleitet von Dejan Mihajlovic, ist ein eher neues Arbeitsformat. Darunter versteht man eine Tagung mit offenen Workshops. Themen, die uns beschäftigen, wurden in sogenannten Sessions angeboten. Insgesamt gab es 20 Sessions, die wir als 45 minutige Arbeitsgruppen in 5 Räumen und 4 Zeitschienen durchgeführten. Jede_r konnte sich interessensorientiert selbst entscheiden, wo und wann er mitarbeitet.

Die Themen waren so vielfältig wie die Teilnehmer_innen und unsere Schule. Dabei wurden  konkrete Fragen unseres Schulalltags bearbeitet:

Wie entwickeln wir den Trainingsraum weiter? Warum haben wir gut ausgebildete und motivierte Schülerstreitschlichter und kaum ein Schüler geht mehr hin?  Wie können wir das Bussystem optimieren? Wie starten wir mit dem neuen Fach Informatik?

Auch zu neuen Ideen assoziierten und diskutierten motivierte Kolleg_innen: Wollen wir vielleicht eine Bilinguale Klasse oder einen Musikzug einrichten? Wie verfolgen wir die wunderbare Idee eines Schulgartenprojekts in Kooperation mit dem Hort weiter? Was ist eigentlich eine positive Lernkultur für uns?

Wir beendeten den Tag mit vielen positiven Impulsen und Vorsätzen. Jetzt gilt es, das uns Wichtige davon auch zu verwirklichen. Eins ist wohl schon sicher: Der Schulgarten fand bei allen großen Anklang. Dieser Ansatz ganzheitlichen Lernens begeisterte!

Wir haben gelernt, dass es Spaß macht, wenn wir alle mit unseren Bedürfnissen und Fragestellungen in einen Entwicklungsprozess eingebunden werden. So ist das „Barcamp“ vielleicht auch eine Methode für unsere Arbeit mit den Klassen.

Probieren wir es aus!

Wir danken allen, die uns diesen Tag ermöglicht und zu seinem Gelingen beigetragen haben!

 Christa Jestaedt