Schulpartnerschaft mit Georgien

Die Max-Planck plant einen Austausch mit der 1. Experimentalschule in  Tiflis, der Hauptstadt von Georgien. Die ersten SchülerInnen aus den 8., 9. und 10. Klassen sollen uns schon bald besuchen. Sie sprechen gut Deutsch, da sie es seit der 3. Klasse 6-stündig  lernen.

Eine Gruppe aus vier LehrerInnen der Max-Planck-Realschule bereiste Georgien in den Osterferien und war von der Natur, der kulturellen Vielfalt und der Gastfreundschaft begeistert. Die georgischen Schüler und Schülerinnen schätzen Deutschland, seine Menschen und die Sprache sehr. Nach Bad Krozingen  gibt es schon vielfältige Beziehungen und dadurch kam auch die Idee einer Schulpartnerschaft zustande.

Georgien ist ein sicheres Reiseland und gut vom Flughafen Mulhouse erreichbar. Die georgischen SchülerInnen sind offen und ihre Interessen unterscheiden sich nicht von denen der deutschen SchülerInnen.  Durch die Aufnahme eines georgischen Kindes besteht die Möglichkeit, andere Kulturen kennenzulernen und die georgischen SchülerInnen würden sich sehr freuen, wenn sie die Möglichkeit bekämen, für eine Woche in einer deutschen Familie leben zu dürfen. Tagsüber (morgens und mittags) finden Schulbesuche und andere  Programmpunkte  (Sport, Führungen, Projekte) für die Austauschschüler und die Schüler der Gastfamilien statt. Auch ein gemeinsamer georgischer Abend ist fest im Programm verankert. Die Schülerinnen werden von georgischen Lehrkräften begleitet. Wir freuen uns, wenn Sie  und Ihr Kind Interesse an einem Austausch haben. Es wäre sehr schön, wenn wir diese spannende Schülerbegegnung organisieren könnten und Sie mithelfen, in dem Sie ein Kind aufnehmen.  Sprechen Sie uns an, falls es Fragen oder Ideen gibt.

Auch die Schüler und Schülerinnen der Max-Planck-Realschule sollen bald zum Austausch nach Georgien reisen können. Die Familien dort, freuen sich auf den Kontakt.

Eveline Kretschmann (verantwortlich), Ulf Schorb, Silke Meier-Hafner, Christa Jestaedt, Ulla Fricker