Schulsozialarbeit

Nadine Eisenhardt

Realschule

Kernzeiten:
Montag: zwischen ca. 11.00 und 14.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag
zwischen ca. 8.00 und 14.00 Uhr

Mobil: +49 (0) 173/ 4207644

nadine.eisenhardt@bad-krozingen.de

Anke Nürnberger

Realschule

Kernzeiten:
Montag – Freitag: zwischen ca. 8.00 und 14.30 Uhr

Mobil: +49 (0) 173/ 3193610

anke.nuernberger@bad-krozingen.de

Matthias Spindler

Realschule

Kernzeiten:

Mittwoch: zwischen ca. 11.00 und 14.30 Uhr
Donnerstag: zwischen ca. 8.30 und 13.30 Uhr

Mobil: +49 (0) 162/ 6237086

matthias.spindler@bad-krozingen.de

Zu den Angeboten zählen:

  • Einzelfallhilfe und Beratung

Die Schulsozialarbeit berät Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte, die in Konflikt- und Problemsituationen sozialpädagogische Hilfe und Unterstützung suchen. Die Gespräche unterliegen der Freiwilligkeit. Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt und sind kostenlos.

Der Kontaktaufnahme: von Schüler*innen, durch Eltern, durch Lehrkräfte, durch Mitarbeitende im Hort oder durch die Schulleitung.

Terminvereinbarung: persönlich in der Schule, telefonisch, schriftlich per Mail oder über das Sekretariat der Schule

Die Gespräche finden in der Regel im Büro der Schulsozialarbeit in der Schule statt. Jedoch auch außerhalb der Schule sind Treffen möglich.

  • Unterstützung bei Konflikten und in Krisensituationen

Die Schulsoziarbeiter*innen führen bei Streit und Konflikten mit den Schülern*innen Konfliktregelungsgespräche und unterstützen sie darin, Lösungen zu finden bzw. Kompromisse einzugehen. Zudem ist den Schulsozialarbeiter*innen wichtig, dass die Schüler*innen lernen eigenständig Konflikte konstruktiv und friedvoll zu lösen.

  • Gruppenarbeit und Projekte

Die Schulsozialarbeiter*innen führen, gemeinsam mit der Klassenlehrkraft, jedes Jahr Sozialtrainings und Präventionsveranstaltungen mit Klassen durch.

Bei Bedarf werden auch Workshops zu den Themen Klassenstärkung, Klassenrat und Konfliktregelung angeboten und durchgeführt.

  • Freizeitpädagogische Angebote

Die Schulsoziarbeit ist vernetzt mit den ansässigen Vereinen und dient als Brücke zur Jugendarbeit der Stadt.

  • Mitarbeit an der Schulentwicklung

Die Schulsozialarbeiter*innen sind an der Schulentwicklung beteilig. Bei der Entwicklung und Umsetzung des Sozialcurriculums wirken sie mit.

  • Vernetzung

Die Schulsozialarbeit ist mit Einrichtungen der Jugendhilfe, der örtlichen Offenen Jugendarbeit, Beratungsstellen, Ämtern und Behörden, etc. vernetzt und vermitteln an die unterschiedlichen Fachdienste.

Stadt Bad Krozingen

Dezernat I Bildung, Soziales, Mitarbeiterservice und Digitalisierung

Fachbereich Kindertagesstätten und Schulen