Für ein gutes Miteinander brauchen wir soziale Kompetenzen, aber auch die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstwirksamkeit, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft, sowie Förderung der Toleranz.
Die Solestunde ist fest im Stundenplan verankert ist und wird ständig weiterentwickelt und evaluiert.

Der äußere Rahmen für das Konzept
- eine Klassenlehrerstunde in den Klassen 5 bis 8 (und in Klasse 9, wenn es die Lehrerversorgung zulässt)
- Leitung durch den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin
- Feedback-Kultur
Verbindliche Inhalte sind
Klassenlehrer*innen Stunde
Themen, die Klassengemeinschaft betreffen, jedoch nicht Bestandteile des Unterrichts sind
Klassenrat
ist eine basisdemokratische Form, um Probleme innerhalb der Klasse zu besprechen oder auch um Veranstaltungen (z.B. Klassenfahrt) zu planen.

Jeder erhält dazu passendes Material: Rollenkarten, Regelwächter, Protokollant, Abstimmungskarten…..
Der Klassenrat dient dem Einüben von demokratischen Regeln (Leitperspektive Demokratieerziehung) und der gemeinsamen Suche nach Lösungen.
Eine schulinterne Fortbildung zum Thema „Klassenrat“ hat in den vergangenen Jahren mit großer Teilnehmerzahl stattgefunden.

Lions Quest
Lions Quest ist ein Präventionsprogramm. Es begleitet Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Es dient der Persönlichkeitsentwicklung und soll den jungen Menschen helfen, mit ihren täglichen Problemen im Leben fertig zu werden. Junge Menschen lernen für Probleme zielführende Lösungen zu finden. Sie sind eher in der Lage Grenzen, Stärken und Schwächen sachlicher einzuschätzen und zu bewerten.
- Positive Gruppenentwicklung
- Herausforderung Pubertät bewältigen
- Mobbing begegnen
- Gruppen zusammenführen
Viele KollegInnen haben an den Lions Quest Schulungen teilgenommen und sind zertifiziert.
