Im Rahmen der Einheit „Sozial miteinander – sozial füreinander“ lernen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unter anderem wie Kinder lernen, wie man älteren Menschen begegnet und was Inklusion bedeutet. Damit die Jugendlichen ihr gelerntes Wissen anwenden können, haben wir Kooperationen mit der Landeck Grundschule, dem Kath. Kindergarten St. Trudpert und dem Pflegeheim Prälat Stiefvaterhaus in Ehrenkirchen organisiert. Die Schülerinnen und Schüler der MPRS haben verschiedene Aktionen vorbereitet, die den anderen Menschen Freude bereiten sollte.
Landeck Grundschule
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse der Landeck Grundschule konnten aus einer Vielzahl von Aktivitäten wählen, die die 9. Klassen im Vorfeld geplant haben. Beim Obstjoghurt zubereiten konnten sie zum Beispiel lernen, wie man gesunde Joghurt-Snacks herstellt. Da der Projekttag kurz vor dem Muttertag stattfand, hatten die Kinder die Möglichkeit, kleine Geschenke für ihre Mütter zu basteln. Es war schön zu sehen, wie viel Freude es den Kindern bereitete, ihre eigenen Geschenke zu kreieren und wie stolz sie darauf waren. Die Kinder konnten auch lernen, wie man leckere und dekorative Cake Pops herstellt. Beim CDs, Steine und Kerzen bemalen konnten sie ihre Kreativität ausleben und bunte Kunstwerke schaffen. Bei der Aktivität Gesellschaftsspiele spielen hatten die Kinder die Möglichkeit, in Gruppen verschiedene Spiele zu spielen und dabei ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Außerdem konnten die Kinder ihre Gesichter von den älteren Schülern der 9. Klasse schminken lassen und sich so in ihre Lieblingsfiguren verwandeln. Bei der Durchführung des Projekts hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse die Gelegenheit, die Kinder anzuleiten und ihnen bei den verschiedenen Aktivitäten zu helfen. Dabei lernten sie, wie man mit jüngeren Kindern umgeht und wie man sie motiviert, kreativ zu sein. Es war schön zu sehen, wie gut sie ihre Rolle als Mentoren ausfüllten und wie gut sie zusammenarbeiteten.

Kath. Kindergarten St. Trudpert
Am 18.4.2023 führte die Klasse 9c ihr AES-Sozialprojekt im Kath. Kindergarten St. Trudpert im Münstertal durch.
Empfangen wurden die SchülerInnen von ca. 60 Kindern, den Erzieherinnen und der Kindergartenleiterin. Nach einer kurzen Aufbauphase, wurden schon die ersten Kindergartenkinder in Kleingruppen zu den Workshops der SchülerInnen aus ihren Gruppen abgeholt.
Dabei durften die Kinder Sonnenblumen pflanzen und die Tontöpfe dazu individuell mit Farbe, Bändern usw. gestalten und in der Kindergartenküche leckere Kekse aus rosafarbenen und blauen Teig zubereiten.
Die Kinder nahmen die Workshopangebote eifrig an und fassten schnell Vertrauen zu den Jugendlichen. In zwei weiteren Workshops konnten die Kinder eigene Seifen herstellen – hier durfte natürlich reichlich Farbe und Glitzer nicht fehlen – und mit Boomwhackers erlernten sie ein Musikstück, dass unsere SchülerInnen angeleitet haben.
Alles in allem ein erfolgreiches Projekt, das im Vorfeld von den SchülerInnen eigens geplant und organisiert worden ist. Viele positive Erfahrungen wurden seitens der Kinder und auch unserer SchülerInnen an diesem Tag gemacht.


Pflegeheim Prälat Stiefvaterhaus in Ehrenkirchen
Wir, die AES-Gruppe der Klasse 9d, der Max Planck Realschule, besuchten am Mittwoch, den 19.04.2023, das Pflegeheim Prälat Stiefvaterhaus in Ehrenkirchen um ein Sozialprojekt durchzuführen. In kleineren Gruppen hatten wir verschiedene Angebote für die Bewohner vorbereitet. Zunächst bereiteten wir gemeinsam einen Obstsalat zu. Anschließend hatten wir eine Bastelaktion dabei. Zum Abschluss wurden alte Lieder gesungen. Es war schön zu sehen, was für eine Freude die Senioren und Seniorinnen dabeihatten und diese übertrug sich ebenfalls auf uns Schülerinnen. Wir finden, dass es sowohl für alte als auch für junge Menschen wichtig ist, gemeinsam Zeit zu verbringen, da man sich gegenseitig helfen und auch vieles voneinander lernen kann.

Wir freuen uns, dass das Projekt ein Erfolg war und alle Beteiligten viel Spaß hatten.
Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Solche Projekte fördern nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Jahrgängen, sondern tragen auch dazu bei das Verständnis zwischen den verschiedenen Generationen zu fördern und das Zusammenleben in unserer Gemeinschaft zu stärken. Wir freuen uns schon darauf, in Zukunft weitere Projekte dieser Art zu planen und umzusetzen.