Klima-Workshop mit Rolf Behringer und Anette Keuchel für die 6. und 8. Klassen an der Max-Planck-Realschule
„Eine spannende Sache, die ich vorher noch nicht wusste ist, dass sooooo viele Lebensmittel in der Mülltonne landen und dass die Ozonschicht so dünn ist.“
„In Zukunft möchte ich mehr auf Energieverschwendung achten und öfters das Licht ausschalten, wenn ich es nicht brauche und die Haare an der Luft trocknen, statt sie zu föhnen.“
Der Online-Workshop des gemeinnützigen Freiburger Vereins „Solare Zukunft“ hat bei der Klasse 6b viel Eindruck gemacht. „Solare Zukunft“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen für einen nachhaltigen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen zu sensibilisieren.
Normalerweise, also in coronafreien Zeiten, bieten Rolf Behringer und Anette Keuchel ihre Bildungsangebote vor Ort an, meist in Kindergärten und Schulen. Sie sind dann oft in Freiburg und Umgebung mit einem Anhänger voller Experimente unterwegs und auch das Energie-Fahrrad darf niemals fehlen.
Im Moment ist das so leider nicht möglich. Trotzdem konnten sich die SchülerInnen der MPRS freuen, denn sie waren die ersten, die in den Genuss des brandneuen Online-Workshops kamen. Und der war prall gefüllt mit Informationen, spannenden Videos und einem interaktiven Quiz. Souverän und humorvoll führten die beiden Moderatoren durchs Programm.
Besonders beeindruckt zeigte sich die 6b von einem Video des Astronauten Alexander Gerst. Dieser wünscht sich, dass jeder Mensch einmal wie er die Chance bekommen sollte, die Erde von außen zu betrachten: ihre Schönheit, aber auch die erschreckend dünne Ozonschicht, die Zerstörung durch Kriege, die Abholzung der Regenwälder sowie die Versiegelung durch Städte und Straßen, die bis ins All zu sehen ist.
Auch spannend für die SchülerInnen war es zu erfahren, wofür wir Energie brauchen (Mobilität, Wohnen, Ernährung und Konsum) und wo diese herkommt. Und es gab auch gute Nachrichten: Über 50 Prozent der verbrauchten Energie in Deutschland stammt mittlerweile aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Erdwärme.
Fotos aus Freiburg bewiesen: Wir sind auf einem guten Weg! Es gibt Fahrradstraßen, ganze Siedlungen mit Solarhäusern und unzählige Initiativen, die sich gegen Verschwendung und für eine nachhaltige Lebensweise engagieren.
Nach so vielen spannenden Informationen war es kein Wunder, dass die SechstklässlerInnen das unterhaltsame Abschlussquiz mit Bravour meisterten. Wer hätte gedacht, dass der kleine Föhn aus dem Badezimmer ein richtiger Stromfresser und die Energiesparlampe trotz ihres Namens nicht die energiesparendste Alternative ist?
Es wäre schön, wenn uns Rolf Behringer und Anette Keuchel bald wieder im „wahren Leben“ besuchen kommen und dann auch alle Experimente und das Energie-Fahrrad im Gepäck haben.
Autorin: Kristin Ilg