„Vom Schrecken des Ersten Weltkriegs zum geeinten Europa“ – eine historische Exkursion der Klasse 9d

Als wir im Geschichtsunterricht den Ersten Weltkrieg durchgenommen haben, erfuhren wir, dass auch ganz in unserer Nähe gekämpft wurde und z.B. durch Soldatenfriedhöfe noch immer Gedenkstätten existieren. Daher beschlossen wir, diese bei einer Exkursion zu erkunden. Herr Steinebach vom Volksbund half uns bei der Planung und Finanzierung dieses Vorhabens. Bereits in der Woche vor unserer Fahrt kam Herr Steinebach zu uns in den Unterricht und erklärte uns die Arbeit des Volksbundes und wir gingen in Bad Krozingen auf den Friedhof und schauten uns Kriegsgräber und -denkmäler vor Ort an.

Der erste Tag unserer Exkursion begann am Montagmorgen um 7.45 Uhr an der Schule, von wo wir mit dem Bus zum Hartmannsweilerkopf fuhren. Als wir dort ankamen, machten wir erst einmal eine Vesperpause. Hier stieß auch Herr Steinebach vom Volksbund zu uns. Er begleitete uns den ganzen Tag. Wir mussten etwas warten, aber schon bald begann die Führung. Als erstes gingen wir in die Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, dort wurde uns gezeigt und erklärt, was an ihr architektonisch und symbolisch besonders ist.

Anschließend gingen wir über den Soldatenfriedhof zu den Schützengräben und machten eine Wanderung, bei der wir durch die Schützen- und Laufgräben liefen und uns vieles über den Krieg erzählt wurde. Auf dem Gipfel des Hartmannsweilerkopf machten wir eine kleine Pause, nach der wir wieder zurückliefen.

Dann fuhren wir zu der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Albert Schweitzer in Niederbronn-les-Bains, wo wir in unsere Zimmer eingeteilt wurden. Wir hatten dann etwas Zeit, um unsere Betten zu beziehen und eine kleine Pause zu machen. Später trafen wir uns dann alle wieder und bekamen durch Herr Klein eine Einführung zum Soldatenfriedhof und seine Arbeit an dieser Gedenk- und Begegnungsstätte. Auf dem Friedhof sind Tote aus dem Zweiten Weltkrieg begraben. Nach der Präsentation zeigte er uns den Soldatenfriedhof, um mit uns drei ganz besondere Gräber anzuschauen und über die Geschichte der Menschen zu sprechen.

Am Abend hatten wir vor und nach dem Abendessen etwas Freizeit, bis um 22 Uhr dann Nachtruhe war.

Der nächste Morgen begann für die ganze Klasse um 8.30 Uhr mit Frühstück. Nachdem wir gefrühstückt hatten, durften wir uns noch Lunchpakete machen. Gegen 10 Uhr fuhren wir dann weiter nach Straßburg. Vor unserem Termin im Europaparlament hatten wir noch Zeit, in Dreiergruppen durch die Stadt bzw. in einem Einkaufszentrum zu bummeln. Danach fuhren wir ins europäische Parlament, wo wir eine Führung bekamen. Die Führung begann mit einem 360° Film über Europa. Danach konnten wir an verschieden Multimediaterminals mehr über die Arbeit der Parlamentarier erfahren. Im großen Plenarsaal wurde uns dann erklärt, wie sich das EU-Parlament zusammensetzt und wie die Abgeordneten aus den vielen Ländern zusammenarbeiten. Nach der Führung machten wir ein letztes Klassenfoto und fuhren zurück nach Bad Krozingen.

Wir bedanken uns besonders bei der Stiftung Gedenken und Frieden im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und der Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg für die finanzielle Unterstützung unserer Exkursion.

Von Claudia Tkachenko & Nicole Axt

2019_KL.9d_HP